Beruflicher Werdegang & Qualifikationen:
Überblick über meine beruflichen Qualifikationen:
- B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen (2014)
- M.A. Medien und Bildung an der FernUniversität in Hagen (2019)
- Tätigkeit als freie Autorin (Selfpublishing und Verlag) seit 2020
- dreiteiliger Zertifikatskurs Freies Lektorat an der Akademie der Deutschen Medien (Teil 1: Sicher redigieren; Teil 2: Positionierung, Angebotserstellung, Kommunikation; Teil 3: Texte professionell bearbeiten; 2021)
Bevor ich meine Fortbildung zur Lektorin begann und frei & fantastisch gründete, war ich sechs Jahre lang in der Forschung und Lehre an einer Universität tätig (Schwerpunkt: Mediendidaktik). Zwar ist das wissenschaftliche Arbeiten ein gänzlich anderes als das kreative Schaffen, dennoch konnte ich aus meiner Zeit an der Uni viele wertvolle Kompetenzen und Erfahrungen erwerben, die mir auch bei meiner beruflichen Umschulung zur Lektorin/Korrektorin hilfreich waren:
Zum einen war die Textarbeit auch während meiner Zeit als Dozentin täglicher Bestandteil. Neben überwiegend wissenschaftlichen Texten waren darunter auch diverse kreativere Projekte. So habe ich u. a. Drehbücher für storybasierte, interaktive Lernvideos und Skripte für eine mehrteilige uni-interne Nachrichtensendung geschrieben, Blogbeiträge verfasst, an der Erstellung von Lehrtexten und anderen Lernmedien mitgewirkt (Print und online) und digitale Lernumgebungen konzipiert und gestaltet. So habe ich viele wertvolle Erfahrungen zur Arbeit mit verschiedenen Textarten gesammelt.
Zudem habe ich jahrelange Erfahrung als Korrektorin wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten gesammelt. In dieser Zeit habe ich über hundert Arbeiten pro Jahr geprüft. Zwar sind wissenschaftliche Arbeiten nicht dasselbe wie Romane, aber ich habe in diese Zeit gelernt, Texte hinsichtlich ihres Inhaltes und ihrer Sprache (Korrektheit, Stil, roter Faden, Argumentationsgang, Logik, Lesbarkeit, Verständlichkeit usw.) kritisch und objektiv zu bewerten sowie nachvollziehbares, konstruktives Feedback zu geben.
Darüber hinaus habe ich während meiner Zeit an der Uni unschlagbare Recherche-Skills erworben, die mir auch heute noch bei der Recherche für Manuskripte helfen.
Im Anschluss an meine Tätigkeit an der Uni habe ich mich ein Jahr intensiv auf den Quereinstieg in die Lektoratstätigkeit vorbereitet und in der Zeit auch meinen dreiteiligen Zertifizierungskurs an der Akademie der Deutschen Medien absolviert, in dem mir die Grundlagen über die Arbeit als Freie Lektorin vermittelt wurden. Ergänzt habe ich diese durch jede Menge Recherche, sämtliche durch den VFLL (s. u.) bereitgestellten Informationen, den Austausch mit Kolleg*innen, Kurse, Bücher usw. Begleitend habe ich einen Masterstudiengang in Literaturwissenschaft belegt, jedoch recht bald festgestellt, dass mir dieser für die Arbeit als Lektorin und Korrektorin nur bedingt weiterhilft. Da er (wie so oft bei Studiengängen) weitab der (Lektorats-)Praxis ist. Daher habe ich entschieden, mich lieber gezielt und praxisgebunden fortzubilden und das Studium wieder aufzugeben.
Fortbildungen
Oft beschleicht mich das Gefühl, als Lektorin kann man gar nicht genug wissen. Ein weiterer Aspekt, den ich an meiner Arbeit sehr schätze, denn ich lerne gern Neues bzw. feile gern an meinen Kompetenzen. Daher bilde ich mich fortlaufend weiter. In erster Linie mit Büchern, aber auch mit Online-Kursen, über Expertenwebsites, den Austausch mit Kolleg*innen usw. Ich genieße es, in meinem eigenen Tempo und nach eigenem Bedarf (= informell) zu lernen, weshalb die Liste nachweisbarer Fortbildungen relativ kurz ausfällt, jedoch regelmäßig erweitert wird:
- Gendern – wo es schwer ist (Fortbildungshappen des VFLL; 2023)
- Basis-Seminar „Diversität in Romanen“ (Bücherfrauen; 2024)
- Erzählerspektiven und erzählerische Distanz (Fortbildungshappen des VFLL; 2023)
Die folgenden Bereiche bilden in meiner eigenständigen Weiterbildung Schwerpunkte: Sprache, Stil, Grammatik & Rechtschreibung, Erzähltheorie, Typographie & Layout, Deutscher Buchmarkt, Selfpublishing, Marketing, Sensitivity Reading, Gendersensible und inklusive Sprache, Diversität, Fantasy-relevante Themen wie z. B. Leben im Mittelalter (und anderen Epochen), Survival usw.
Mitgliedschaft im VFLL
Ab März 2021 war ich Kandidatin im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (externer Link). Im April 2022 habe ich die erforderlichen Nachweise über meine Freiberuflichkeit und meine Befähigung erbracht, und darf mich nun ordentliches Mitglied nennen. Hier findest du meine Seite im Lektoratsverzeichnis des VFLL. (externer Link)
Mitgliedschaft im Selfpublisher-Verband
Seit 2023 bin ich zudem Mitglied im Selfpublisher-Verband, um mich auch regelmäßig über Neuheiten im Bereich des Selfpublishings auf dem Laufenden zu halten. Meine Seite beim Verband.
Schließe dich meinem kleinen Kreis an Insider*innen an
Einmal im Quartal versende ich meinen „f & f“-Rundbrief an meine Stammkund*innen und alle, die es noch werden wollen. Erfahre immer als Erstes, wenn es etwas Neues gibt, profitiere von Sonderangeboten und exklusivem Zusatzmaterial und stöbere durch bereits erschienene Bücher, an denen ich mitwirken durfte.